Glossar

Erkunden Sie häufig verwendete Begriffe, Vokabular und Definitionen der Fachterminologie.

#

 

.controls-Algorithmen

Ein cloudbasiertes, KI-gesteuertes Produkt für den optimalen Betrieb von Gebäuden. Es überwacht und regelt kontinuierlich HLK-Systeme basierend auf Nachfrage, Wettervorhersagen und Kapazitätsauslastung. Dadurch werden Effizienz, Nachhaltigkeit und der Komfort der Nutzer durch vorausschauende und adaptive Steuerung sichergestellt.

.elevate

Ein Premium-Service, der fachkundige Ingenieurunterstützung zur Optimierung der Energieeffizienz bietet. Er stellt maßgeschneiderte Beratung und Ressourcen zur Verfügung, um Energieeinsparmaßnahmen umzusetzen, den Gebäudebetrieb zu verbessern und die betriebliche Effektivität zu steigern.

A

 

Analyseergebnis

Das durch eine Analysefunktion generierte Ergebnis basierend auf den Eingabedaten der Komponente und Zeiträumen. Es stellt spezifische Erkenntnisse, Kennzahlen oder Schlussfolgerungen aus der Datenanalyse dar, z. B. Leistungstrends, Effizienzraten, Fehlermuster oder prädiktive Ergebnisse.

Analysefunktion

Eine generische Funktion zur Bestimmung eines spezifischen Analyseergebnisses. Eine Analysefunktion verarbeitet beliebig viele Pins eines Komponentendatenmodells sowie variable Zeiträume als Eingaben. Sie kann für eine bestimmte Komponente entworfen oder für mehrere Komponenten anwendbar sein.

Anlage

Der Begriff Anlage fasst alle lokal angeschlossenen Einheiten von Automatisierungshardware, Sensoren und Aktoren zusammen. In vielen Fällen wird es synonym mit Gebäudeautomationssystem, Energiesystem oder Gebäudeenergiesystem verwendet.

App

Eine App nutzt Algorithmen zur Analyse von Eingabedaten, um Entscheidungen zu treffen und den Systembetrieb zu optimieren. Dadurch können Effizienz verbessert, Kosten gesenkt oder die Leistung gesteigert werden.

Asset

Ein Gebäude, eine Immobilie oder eine Anlage, die auf der Plattform überwacht und verwaltet wird. Ein Asset stellt den Kontext dar, in dem Energieverbrauch, Optimierung und Leistungskennzahlen verfolgt werden, und umfasst alle zugehörigen Systeme und Komponenten. Beispiele sind Bürogebäude, Industrieanlagen oder Wohnimmobilien.

Attribut

Ein generischer Platzhalter für Metadaten eines Komponentendatenmodells. Ein Attribut wird verwendet, um einen Metadatenwert mit einer instanziierten Komponente innerhalb eines bestimmten Projekts zu verknüpfen und zu mappen.

Auflösung

Ein einzelner aufgezeichneter Wert eines Datenpunkts zu einem bestimmten Zeitpunkt, entweder gemessen (z. B. Sensordaten) oder generiert (z. B. Simulationen).

Ausgabe (Output)

Das berechnete Ergebnis oder die abgeleitete Aktion aus den Eingabedaten, die zur Optimierung des Systems in Apps verwendet wird.

Automatisierungsnetzwerk

Ein lokales Netzwerk, das verschiedene Geräte innerhalb eines Gebäudes oder einer Anlage verbindet. Meistens handelt es sich um ein physisches, kabelgebundenes Netzwerk (z. B. Ethernet), es kann aber auch drahtlos oder virtuell sein.

B

 

Benutzer

Ein Konto auf der aedifion.io-Plattform, das einer realen Person entspricht. Ein Benutzer gehört immer zu genau einem Unternehmen.

D

 

Datenpunkt

Ein Sensor, Aktor oder eine andere physische oder virtuelle Datenquelle. Ein Datenpunkt gehört genau zu einem Projekt und liefert Messwerte aus, die die Zeitreihe dieses Datenpunkts bilden. Diese dienen als Grundlage für Analyseergebnisse, die Gestaltung von Komponenten und Berechnungen.

Datenpunktschlüssel

Datenpunktschlüssel definieren die Namensstruktur von Datenpunkten und ermöglichen Standardisierung, Übersetzungen sowie die Einhaltung von Namenskonventionen wie BUDO. Der standardisierte Datenpunktschlüssel heißt aedifion-fully-qualified-datapointname und setzt sich aus dem Gerätenamen, dem Datenpunktnamen, dem Datenpunkttyp und der Instanz-ID zusammen.

Digitaler Zwilling

Eine digitale Nachbildung eines physischen Assets, Systems oder Prozesses, die sich in Echtzeit aktualisiert und für Überwachung, Simulation und voraussagbare Analysen genutzt wird.

E

 

Edge-Gerät

Eine Hardware-Komponente, das Echtzeitdaten von Gebäudesystemen (z. B. HLK, Zähler, Sensoren) lokal verarbeitet, bevor Ergebnisse in die Cloud übertragen werden, um Latenzzeiten zu reduzieren und die Effizienz zu steigern.

Eingabe (Input)

Messwerte oder beobachtete Parameter, die für Optimierungsberechnungen erforderlich sind. Diese Datenpunkte sind essenziell für die Funktionalität einer App.

Einsparungen

bezeichnen die Reduktion des Energieverbrauchs und der damit verbundenen Kosten durch Optimierungsmaßnahmen oder betriebliche Verbesserungen. Sie können realisiert sein, also bereits erfolgreich umgesetzt und erzielt, oder offen, was bedeutet, dass sie noch nicht erreicht wurden und als umsetzbare Empfehlungen oder Optimierungspotenziale dargestellt werden. Der Optimierungsfaktor dient als Kennzahl zur Quantifizierung der Effizienz dieser Maßnahmen und wird meist als Prozentsatz oder Verhältnis zwischen Ausgangs- und optimierter Leistung ausgedrückt.

G

 

Gebäude

Ein physisches Gebäude wie ein Büro, eine Fabrik oder ein Hotel. Dieser Begriff wird oft synonym mit Projekt“ verwendet, obwohl er eine spezielle Form eines Projekts darstellt.

Gerät

Ein physisches Gebäudeautomatisierungsgerät, z. B. eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS), die über BACnet oder Modbus mit einem Automatisierungsnetzwerk verbunden ist.

I

 

Instanziierte Komponente

Eine instanziierte Komponente ist ein für ein bestimmtes Projekt instanziiertes Komponentendatenmodell und ist genau einem Projekt zugeordnet. Die Pins des ursprünglichen Komponentendatenmodells können mit den Datenpunkten des Projekts verknüpft werden. Metadaten-Tags können hinzugefügt werden, um die instanziierte Komponente weiter zu individualisieren.

K

 

Kennzahlen

Die wichtigsten Datenpunkte, die eine Analysefunktion verarbeitet und bewertet.

KI Regelung

Die Nutzung intelligenter Algorithmen zur Automatisierung von Systemen; KI-Apps. Sie laufen auf verschiedenen Komponenten für unterschiedliche Zwecke.

Komponente

Ein physisches oder virtuelles Objekt bzw. System in einem Gebäude, einer Anlage oder einem Kreislauf, wie ein Automatisierungsgerät, ein Ventil, eine Wärmepumpe oder ein Raum. Eine Komponente kann eine Zusammenführung mehrerer Komponenten sein und besitzt in der Regel Datenpunkte zur Messung, Beschreibung oder Beeinflussung ihres Zustands.

Komponentendatenmodell

Ein generisches Datenmodell einer Komponente. Es kann eine beliebige Anzahl von Pins und Tags für Metadaten enthalten.

M

 

Mapping

Der Prozess der individuellen Anpassung einer erstellten Komponente durch die Verknüpfung von Datenpunkten mit Pins und die Konfiguration von Attributen mit Metadaten.

Messwert

Streng genommen ein Spezialfall einer Auflösung, wird aber häufig synonym verwendet.

P

 

Pin

Ein Pin ist ein allgemeiner Platzhalter für einen Datenpunkt innerhalb eines Komponentendatenmodells. Ein Pin wird verwendet, um einen Datenpunkt und seine Zeitreihe einer instanzierten Komponente innerhalb eines bestimmten Projekts zuzuordnen.

Projekt

Eine logische Einheit, die einer administrativen Subdomäne in einem Unternehmen entspricht und instanziierte Komponenten, Datenpunkte und Rollen bündelt. In den meisten Fällen entspricht ein Projekt einem tatsächlichen Gebäude oder einem größeren Gerät, kann aber auch eine Simulation oder einen statischen Datensatz darstellen.

R

 

Rolle

Ein Bündel von Berechtigungen, das den Ressourcenzugriff auf Unternehmens- oder Projektebene definiert.

S

 

Setpoint

Ein Sollwert ist ein vordefinierter oder einstellbarer Zielwert für einen bestimmten Parameter in einem Gebäudesystem (z. B. die Temperatur), der den Betrieb von Geräten oder Komponenten steuert. Er dient als Referenz für die Optimierung der Leistung, die Sicherstellung eines effizienten Systembetriebs, den Komfort der Bewohner und die Anpassung an die Betriebsziele.

T

 

Tag

Eine kurze Information, die einer instanziierten Komponente oder einem Datenpunkt zugeordnet werden kann. Ein Tag hat einen Schlüssel und einen Wert, z. B. unit=degreeCelsius oder writable=False.

Technische Verfügbarkeit (TA)

Alle technischen Installationen innerhalb und um ein Projekt, die dessen Funktionalität sicherstellen. Dazu gehören Systeme wie Heizung, Belüftung und Klimatisierung.

U

 

Unternehmen

Die oberste organisatorische Einheit auf der Plattform, die eine Organisation repräsentiert. Unternehmen haben strikt getrennte Ressourcen wie Benutzer, Projekte und Datenpunkte, um eine unerlaubte Quervernetzung zu vermeiden.

V

 

Virtueller Zähler

Eine softwarebasierte Darstellung eines Zählers, die den Energieverbrauch, die Kosten oder andere Messgrößen durch die Zusammenfassung von Daten aus mehreren physischen Zählern, Sensoren oder Komponenten berechnet. Virtuelle Zähler bieten eine konsolidierte Ansicht der Ressourcennutzung für bestimmte Bereiche, Systeme oder Anlagen und ermöglichen eine detailliertere Analyse und Optimierung, ohne dass eine zusätzliche physische Messinfrastruktur erforderlich ist.

W

 

Wohlbefinden

Ein Maß für den Komfort, die Gesundheit und die Zufriedenheit der Gebäudenutzer

Z

 

Zählerdaten

Die von einem Zähler aufgezeichneten Werte, die den Strom-, Gas- oder Wärmeverbrauch zu einem bestimmten Zeitpunkt messen. Diese Messwerte liefern Rohdaten für die Verfolgung des Ressourcenverbrauchs. Werden sie über einen bestimmten Zeitraum aggregiert, ergeben sie Verbrauchsdaten, die den gesamten Ressourcenverbrauch darstellen und zur Analyse, Berichterstattung und Optimierung verwendet werden.

Zeitreihe

Eine chronologische Abfolge von Beobachtungen, die im Laufe der Zeit an einem Datenpunkt gesammelt wurden. Zeitreihendaten sind wichtig für die Verfolgung von Trends, die Erkennung von Anomalien und die Durchführung von Analysen in der Gebäudeautomatisierung und -optimierung.

Zeitstempel

Ein bestimmtes Datum und eine Uhrzeit, meist im RFC3339-Format. z.B., 2018-11-11T11:11:11+01:00.

Was this article helpful?