Einsparpotentiale durch Zeitprogramme
In diesem Abschnitt liegt der Fokus auf der Verwendung der Analyse "Zeitprogramm" für die Komponente Raumlufttechnische Anlage (RLT).
Funktion
Die Analyse "Zeitprogramm" führt einen Abgleich des Soll- und Ist-Fahrplans durch und bestimmt die reduzierbare Betriebszeit.
Mehrwert
- Identifizierung der reduzierbaren Betriebszeit
- Berechnung des Einsparpotentials durch Reduktion der Betriebszeit
- Hochrechnung des Einsparpotentials auf ein Kalenderjahr
Voraussetzungen
- Ist-Fahrplan
Der Ist-Betrieb wird anhand der vermappten Datenpunkte der Komponente automatisch erkannt. In der Regel sind dazu nach der Einrichtung der Komponente die Voraussetzungen bereits erfüllt. - Soll-Fahrplan
Hier muss der Soll-Fahrplan für die Komponente hinterlegt werden. Setze dazu das Attribut "Fahrplan" durch Auswählen der Betriebszeiten je Wochentag. - Leistungsdaten
Für die Berechnung eines Einsparpotentials müssen Informationen über die Leistung oder den Volumenstrom des Zuluft- und/oder Abluftventilators vorhanden sein. Hinterlege dafür mindestens eines der Folgenden:- Nennleistung-Ventilator (Attribut)
- Nennvolumenstrom-Ventilator (Attribut)
- Volumenstrom-Ventilator (Pin)
- Attribute anpassen (optional)
Durch die Anpassung der Attribute werden das Analyseergebnis und das berechnete Einsparpotential genauer. Typischerweise sollten mindestens die folgenden Attribute überprüft werden:- Energiepreise: Strom, Wärme, Kälte
- Wärmerückgewinnung aktiv im Heizfall/Kühlfall
Ergebnis
Die folgenden Kennzahlen helfen bei der Interpretation des Analyseergebnisses:
Kennzahl | Beispiel |
---|---|
Wochenfahrplan.soll | Mo-Fr: 06:00-19:00 |
Zuluftventilator.Wochenfahrplan.ist* | Mo-Fr: 07:00-18:00 |
Zuluftventilator.Betriebszeit.reduzierbar* | 10 h |
Gesamtes jährliches Einsparpotential.Energie | 10000 kWh |
Gesamtes jährliches Einsparpotential.finanziell | 2000 € |
Gesamtes jährliches Einsparpotential.CO2 Emissionen | 4000 kg |
* analog für den Abluftventilator